Einsatzreicher Abend: Sturmschäden und Chlorgasaustritt

Einsatzreicher Abend: Sturmschäden und Chlorgasaustritt

Am Mittwoch, den 28.07.2021 hatte die FF Hirtenberg einen einsatzreichen Abend. Normalerweise findet immer am Mittwoch der wöchentliche Übungsabend im Feuerwehrhaus statt. Diesmal bemerkten jedoch zwei Mitglieder bei der Anfahrt zum Feuerwehrhaus, daß bei einer Baustelle durch das gerade stattfindende Unwetter mit Sturm, Starkregen und Hagel ein Bauzaun umgeworfen worden war und auf dem Gehweg und der Fahrbahn der Berndorfer Straße lag. Sofort machten sich die bereits im Feuerwehrhaus anwesenden Feuerwehrmitglieder einsatzbereit und rückten um 18 Uhr mit dem HLF3 aus, um den Bauzaun aufzustellen und zu sichern. Aufgrund der Wettersituation wurde anschließend entschieden, eine Kontrollfahrt im Ortsgebiet durchzuführen. In der Alten Gasse, Ecke Lindenberggasse und Waldgasse wurde der bereits verklauste Regenwasserkanaleinlauf gereinigt, damit das aus dem Wald kommende Oberflächenwasser ordnungsgemäß über die Kanalisation abrinnen kann und nicht die Lindenberggasse und Protiwenskygasse hinunterläuft. In der Waldgasse wurde ein größerer Ast auf der Fahrbahn entfernt, der durch den Sturm abgebrochen war. Als das HLF3 nach ungefähr einer halben Stunde wieder im Feuerwehrhaus eingerückt war, kam um ca. 18:30 Uhr die telefonische Meldung über abgebrochene Äste in der Feldgasse. Sofort rückten die anwesenden Mitglieder wieder mit dem HLF3 aus. In der Feldgasse angekommen wurden die abgebrochenen Äste zur Seite geräumt und der betroffene Baum kontrolliert. Dabei zeigte sich, daß noch weitere morsche Äste in der Krone hingen, welche mittels zweiteiliger Schiebeleiter, Einreißhaken, Arbeitsleine und Motorkettensäge entfernt wurden. Gegen 19:15 Uhr war auch dieser Einsatz beendet und die Einsatzbereitschaft wurde im Feuerwehrhaus wieder hergestellt. Währenddessen kam um 19:49 die Alarmierung, daß es im Freibad Leobersdorf zu einem Chlorgasuatritt gekommen sei. Die anwesenden Feuerwehrmitglieder rückten sofort mit dem Schadstofffahrzeug, dem Universallöschfahrzeug und dem Kommandofahrzeug aus. Da die örtlich zuständige Feuerwehr Leobersdorf selber gerade am Schießplatz am Lindenberg bei einem Sturmschaden im Einsatz stand, traf unser Schadstofffahrzeug als erstes an der Einsatzstelle Schwimmbad ein. Der Badebetrieb war erst kurz davor beendet worden, der zuständige Bademeister war noch anwesend, hatte sich sofort mit seiner persönlichen Schutzausrüstung ausgestattet und mit den vorgesehenen Kontrolltätigkeiten begonnen. Durch den Schadstoff-Einsatzleiter wurde beim Eintreffen sogleich Kontakt mit dem Bademeister aufgenommen und sichergestellt, daß keine Personen von dem Chlorgasaustritt betroffen waren. Chlorgas wird zur Desinfektion des Schwimmbadwassers eingesetzt und ist giftig, bzw. ätzend und kann zu schweren Schäden für die Haut, Schleimhäute, Atemwege und Augen führen. Durch die bereits eingetroffenen Kräfte wurde auch sichergestellt, daß keine Personen in den angrenzenden Wohnhäuseren sich im Freien aufhielten. Mit den mittlerweile eingtroffenen Kräften der Feuerwehr Leobersdorf wurden vorsichtshalber die Atemschutzgeräte bereitgemacht, um nötingenfalls rasch für die Personenrettung in Einsatz gehen zu können. Nachdem der Bademeister seine Kontrolltätigkeiten beendet hatte, konnte Entwarnung gegeben werden. Vermutlich aufgrund einer Spannungsschwankung nach dem Unwetter hatte der automatische Chlorgassensor einen Fehlalarm ausgegeben – jedenfalls konnte kein Chlorgasaustritt festgestellt werden. Auf dem Heimweg half die Besatzung des Schadstofffahrzeuges noch einer Fahrzeuglenkerin, deren PKW auf der Abbiegespur Richtung Autobahn abgestorben war und nicht mehr ansprang. Gemeinsam mit ebenfalls vorbeikommenden Kräften der FF Leobersdorf wurde das nicht mehr fahrtüchtige Fahrzeug auf den Parkplatz eines nahen Schnellrestaurants geschoben und die Straße wieder freigemacht.